HandwerkIndustriekunde

Laserrauch und Plasmarauchabsaugung

Die Lasertechnologie findet in der Metallindustrie vielfältige Einsatzgebiete wie Trennen, Gravieren, Schweißen oder Beschriften. Laserschneiden ist ein Verfahren, bei dem ein Laserstrahl verwendet wird, um Metall zu schneiden.

Bei diesem Verfahren wird kein Material verdampft, daher entsteht kein Rauch. Stattdessen können bei hohen Temperaturen geringe Mengen an Staub und Dämpfe entstehen, die aus dem Metall ausgetrieben werden. Diese Scheindemissionen können je nach Art des zu bearbeiteten Materials gesundheitsschädlich sein. Dämpfe von Metallen wie Chrom, Nickel oder Zink sind in gewissen Mengen sogar krebserregend.

Laserrauchabsaugung

Die Scheuch LIGNO-Absauganlage für Laserrauch ist speziell für die Entfernung von Schadstoffen entwickelt, die beim Laserschneiden von Metallen entstehen. Die Absaugung des Laserrauchs erfolgt direkt an der Entstehungsquelle und verhindert somit das Ausbreiten der Emissionen in der Produktionshalle.

 

Schadstoffe zuverlässig reduzieren

Sowohl das Plasma- als auch das Brennschneidverfahren sind thermische Trennverfahren, die in der Metallindustrie weit verbreitet sind. Bei beiden Verfahren wird die hohe Hitze, die durch das Zusammenführen von Sauerstoff und Brenngas erzeugt wird, genutzt, um Metallteile zu schneiden.
Jedoch sind die gesundheitsschädlichen Emissionen dieser Verfahren nicht zu vernachlässigen, weshalb es wichtig ist, eine leistungsfähige Absauganlage zu verwenden, um die Schadstoffe zu reduzieren.

Plasma- und Brennschneidabsaugung

Beim Thermischen Trennen mit Plasma- und Brennschneidern entstehen durch die hohen Durchlaufzeiten immense Rauchwolken in der Produktionshalle. Die enormen Staubmengen mit einer Vielzahl an Feinstaubpartikeln werden durch die Scheuch LIGNO-Absauganlage an der Entstehungsquelle aufgenommen, gefiltert und wieder in die Produktionshalle rückgeführt.

 

Schweißen ist ein stoffschlüssiges Fertigungsverfahren zur Herstellung komplexer Bauteile und Konstruktionen. Die Mischung aus gasförmigen und festen Partikeln, die während des Schweißprozesses entstehen, sind aufgrund der Partikelgröße von bis zu kleiner als 1 µm so fein, dass sie tief in die Lunge eindringen. Die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann dadurch stark beeinträchtigt werden. Durch die Entfernung von Schweißrauch aus der Produktionshalle, wird die Luftqualität am Arbeitsplatz verbessert, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weniger gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.

 

W3-Zertifizierung

Eine Besonderheit der Scheuch LIGNO-Schweißrauchabsaugung ist die W3-Zertifizierung, die es in Deutschland erlaubt, bei Edelstahlschweißverfahren (Chrom-Nickel-Stähle) die dabei abgesaugte Luft nach der Filterung wieder im Umluftprinzip in die Halle rückzuführen. Die W3-Zertifizierung hat sich zu einem bedeutenden Qualitätsmerkmal für Schweißrauchfiltergeräte entwickelt. Die Verwendung eines zertifizierten Geräts gibt die Sicherheit, dass es unabhängig geprüft wurde und höchsten Standards entspricht. Die internationale Bedeutung des Prüfzeichens hat zugenommen, da es weltweit das einzige ist, dass speziell für Schweißrauchfiltergeräte entwickelt wurde und dessen Anforderungen geprüft werden.

MAK steht für „Maximale Arbeitsplatzkonzentration“ und bezieht sich auf die maximale zulässige Konzentration eines schädlichen Stoffes oder einer Substanz in der Luft am Arbeitsplatz. Arbeitgeber sind verpflichtet, die MAK-Werte für schädliche Stoffe am Arbeitsplatz zu überwachen und sicherzustellen. Durch eine Schweißrauchabsaugung von Scheuch LIGNO werden die MAK-Werte sichergestellt. (MAK-Grenzwert in Österreich => 5mg/m³)

Produktfilter mit W3

Filtermedien
Die Scheuch LIGNO-Filterpatronen wurden speziell für die Entstaubung von feinem Rauch aus Schweiß- und Schneidprozessen entwickelt. Rillierte Polyestermedien mit Nanofaserauflage bieten wesentliche Vorteile gegenüber herkömmliche Filterpatronen. Durch die höhere Abscheidungsleistung, die von erster Sekunde an gewährleistet wird, können die gesetzlichen Grenzwerte problemlos eingehalten werden. Filterstandzeiten und die Energieeffizienz werden durch den geringen Strömungswiderstand ebenso gesteigert.


Vorteile der Filter im Überblick:

  • hoher Wirkungsgrad von Beginn an
  • geringer Strömungswiderstand
  • höhere Abscheideleistung als herkömmliche Filter
  • keine Erstprecoatierung notwendig
  • energieeffizient
  • hohe Standzeiten


Wärmerückgewinnung – ein zusätzlicher Vorteil:
Die Wärmerückgewinnung mit Rotationswärmetauscher oder Kreuzstromwärmetauscher in Kombination mit einer Scheuch LIGNO-Absauganlage trägt dazu bei, den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu reduzieren. Mit einem Wirkungsgrad von mindestens 65% wird eine energieeffiziente Raumtemperaturstabilisierung garantiert.