HandwerkIndustriekunde

Schweißrauchabsaugung

Schweißrauch effektiv absaugen

Eine effektive Schweißrauchabsaugung ist von großer Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Metallindustrie zu gewährleisten. Beim Schweißen werden durch den hohen Wärmeeintrag in das Material gefährliche Gase und Dämpfe freigesetzt, die oft kleiner als 1 µm sind und daher tief in die Lungen eindringen. Eine professionelle Schweißrauchabsaugung von Scheuch LIGNO entfernt diese schädlichen Partikel und Schadstoffe aus der Produktionshalle und sorgt dafür, dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden.

 

Alle Vorteile der Schweißrauchabsaugung im Überblick:

  • Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Produktivitätssteigerung
  • Kostenreduzierung (weniger Krankenstände)
  • Imageförderung
  • Einhaltung der MAK-Werte
  • W3-Zertifizierung
  • energieeffizient

 

Lösungen im Überblick:

  • Punktabsaugung
  • Absaughauben
  • Hallenschichtlüftung (Hallenluftreinigung)
  • Staubtransportsystem

Punktabsaugung

Bei der Punktabsaugung wird der Schweißrauch direkt an der Entstehungsquelle mittels Absaugarm erfasst. Mit einer Reichweite von bis zu 8,5 Meter ist man sehr flexibel und deckt große Schweißbereiche ab. Leicht bewegliche und schwenkbare Systemlösungen werden an die jeweiligen Anforderungen angepasst.

Absaughauben

Absaughauben werden vor allem bei Schweißrobotern verwendet, da sie aufgrund ihrer hohen Auslastung und den damit verbundenen Emissionen zu den größten Luftverschmutzern in der Fertigungshalle gehören. Die Erfassung des Schweißrauchs bei Absaughauben erfolgt durch eine speziell gestaltete Absaugvorrichtung, die den Schweißbereich umgibt und den Schweißrauch direkt an der Entstehungsquelle absaugt. Egal ob automatisierte Prozessbereiche oder Handarbeitsplatz, die Absaughauben werden individuell an den jeweiligen Arbeitsbereich angepasst.

Hallenschichtlüftung

Das Hallenluftreinigungssystem von Scheuch LIGNO ist eine effektive Lösung zur Hallenluftentstaubung. Bei der Schichtlüftung wird die saubere Luft im Bereich der Schweißarbeitsplätze durch bodennahe Quellluftauslässe zugeführt. Durch diese Zuführung wird der Schweißrauch thermisch zum Aufsteigen in Richtung der Absaugdüsen geführt. Dies sorgt für eine kontinuierliche Luftzirkulation, wodurch die Luftqualität wesentlich verbessert wird. Im Sommer kann anstelle der Luftrückführung stufenlos und nach Temperatur geregelt auf Frischluft umgestellt werden, wodurch warme Hallenluft abgeführt wird. Der Einsatz einer Hallenschichtlüftung ist auch in Kombination mit Absaugarmen und Absaughauben möglich.

Staubtransportsystem

Mit der Hochvakuum-Staubsaugeranlage kann der abgeschiedene Staub aus den Staubwägen automatisiert in ein Spundfass abtransportiert werden. Für ein optimales Austragen des Staubes werden die Staubwägen mit einer Fluidisierung ausgestattet. Dabei wird das Material durch Druckluft in Bewegung versetzt, wodurch dieses problemlos abgesaugt werden kann. Mit der Hochvakuum-Staubsaugeranlage kann der Staub über kleinere bis mittlere Distanzen zwischen Filteranlage und Spundfass problemlos transportiert werden.

Das Spundfass kann mit der eigens dafür konzipierten Hubvorrichtung einfach und sicher von der Staubsaugeranlage getrennt und gegen ein leeres Fass gewechselt werden.

 

Schweißen ist ein stoffschlüssiges Fertigungsverfahren zur Herstellung komplexer Bauteile und Konstruktionen. Die Mischung aus gasförmigen und festen Partikeln, die während des Schweißprozesses entstehen, sind aufgrund der Partikelgröße von bis zu kleiner als 1 µm so fein, dass sie tief in die Lunge eindringen. Die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann dadurch stark beeinträchtigt werden. Durch die Entfernung von Schweißrauch aus der Produktionshalle, wird die Luftqualität am Arbeitsplatz verbessert, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weniger gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.

 

W3-Zertifizierung

Eine Besonderheit der Scheuch LIGNO-Schweißrauchabsaugung ist die W3-Zertifizierung, die es in Deutschland erlaubt, bei Edelstahlschweißverfahren (Chrom-Nickel-Stähle) die dabei abgesaugte Luft nach der Filterung wieder im Umluftprinzip in die Halle rückzuführen. Die W3-Zertifizierung hat sich zu einem bedeutenden Qualitätsmerkmal für Schweißrauchfiltergeräte entwickelt. Die Verwendung eines zertifizierten Geräts gibt die Sicherheit, dass es unabhängig geprüft wurde und höchsten Standards entspricht. Die internationale Bedeutung des Prüfzeichens hat zugenommen, da es weltweit das einzige ist, dass speziell für Schweißrauchfiltergeräte entwickelt wurde und dessen Anforderungen geprüft werden.

MAK steht für „Maximale Arbeitsplatzkonzentration“ und bezieht sich auf die maximale zulässige Konzentration eines schädlichen Stoffes oder einer Substanz in der Luft am Arbeitsplatz. Arbeitgeber sind verpflichtet, die MAK-Werte für schädliche Stoffe am Arbeitsplatz zu überwachen und sicherzustellen. Durch eine Schweißrauchabsaugung von Scheuch LIGNO werden die MAK-Werte sichergestellt. (MAK-Grenzwert in Österreich => 5mg/m³)

Produktfilter mit W3

Filtermedien
Die Scheuch LIGNO-Filterpatronen wurden speziell für die Entstaubung von feinem Rauch aus Schweiß- und Schneidprozessen entwickelt. Rillierte Polyestermedien mit Nanofaserauflage bieten wesentliche Vorteile gegenüber herkömmliche Filterpatronen. Durch die höhere Abscheidungsleistung, die von erster Sekunde an gewährleistet wird, können die gesetzlichen Grenzwerte problemlos eingehalten werden. Filterstandzeiten und die Energieeffizienz werden durch den geringen Strömungswiderstand ebenso gesteigert.


Vorteile der Filter im Überblick:

  • hoher Wirkungsgrad von Beginn an
  • geringer Strömungswiederstand
  • höhere Abscheideleistung als herkömmliche Filter
  • keine Erstprecoatierung notwendig
  • energieeffizient
  • hohe Standzeiten


Wärmerückgewinnung – ein zusätzlicher Vorteil:
Die Wärmerückgewinnung mit Rotationswärmetauscher oder Kreuzstromwärmetauscher in Kombination mit einer Scheuch LIGNO-Absauganlage trägt dazu bei, den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu reduzieren. Mit einem Wirkungsgrad von mindestens 65% wird eine energieeffiziente Raumtemperaturstabilisierung garantiert.