SEPAS / SELAS: Alles aus einer Hand
Beim Neubau der Produktion der Möbelmanufaktur Faustmann in der Steiermark lieferte Scheuch LIGNO alle Anlagen für die Absaugung, das Lackieren, das Schleifen und die Siloaustragung. Die Anlagen sind dadurch optimal aufeinander abgestimmt. Darüber hinaus spart das Möbelunternehmen sehr viel Zeit und auch Kosten.
„Für uns war es sehr wichtig, dass alles aus einer Hand kommt. Dadurch hatten wir nur einen Ansprechpartner. Wir haben auch Angebote verglichen. Scheuch LIGNO hatte das beste Preis-Leistungsverhältnis am Markt“, betont Gerald Gremsl, Werksleiter bei der Möbelmanufaktur Faustmann GmbH. Ein einziger Ansprechpartner für vier Anlagenbereiche spart Zeit und Geld – bei allen Behördenwegen, bei der Inbetriebnahme der Anlagen und in Zukunft auch bei Wartungsarbeiten.
Scheuch LIGNO errichte an der neuen Produktionsstätte von Faustmann in der Nähe von Hartberg eine SEPAS-Absauganlage mit einer Gesamtluftmenge von 66.000 m³/h. 25 Bearbeitungsmaschinen wurden an das flexible Einrohr-System der Impulsfilteranlage angeschlossen. „Das Einrohr-System hat uns sehr zugesagt. Das war ein Hauptgrund, weshalb wir uns für die Anlage von Scheuch LIGNO entschieden haben. Wir konnten so ein Leitungs-Wirrwarr in unserer neuen Produktionshalle vermeiden“, berichtet Gerald Gremsl.
Die Filteranlage ist mit einem Spänebunker ausgestattet. Dadurch kann die Laufzeit der Weitertransportanlage in den Silo stark verkürzt werden. Eine Energieersparnis von bis zu 80 Prozent ist damit möglich. Auch das geprüfte und bewährte Scheuch Explosionsschutzkonzept ROWEK 65 und das Scheuch Brandschutzkonzept BRANA 120 kamen zum Einsatz.
Aus dem SELAS-Programm von Scheuch LIGNO wurden bei Faustmann zwei Lackierräume, ein Trockenraum, ein Vorraum mit einer Durchlauflackieranlage, eine Staubschleuse, ein Lackvorbereitungsraum, die Belüftung und Entlüftung des Lacklagers sowie eine Schleifkabine eingebaut. Mit den Lackierräumen können jeweils 25.000 m³/h Luft abgesaugt werden. Beide Räume sind mit Zu- und Abluftgeräten zur Wärmerückgewinnung ausgestattet. Die Wände und Decken wurden komplett mit Sandwich-Paneelen verkleidet. Durch die besonders glatte Ausführung dieser Paneele werden Staubablagerungen stark reduziert – ein wesentlicher Faktor für eine perfekte Oberfläche. Darüber hinaus verleiht diese Ausführung der Anlage ein optisch sauberes Erscheinungsbild. Sieben automatische Glasschiebetüren und eine LED-Beleuchtung gehören ebenfalls zur Ausstattung. „Vom Boden bis zur Hochglanzoberfläche – alles kam von Scheuch LIGNO. Es ist optisch alles sehr sauber und rein“, bestätigt Gerald Gremsl.
Bei der Schleifkabine mit bis zu drei Arbeitsplätzen und einer Absaugleistung von 21.000 m³/h wurde eine eigene Filteranlage installiert. Damit ist ein 100-prozentiger Umluftbetrieb möglich. Des Weiteren wurde von Scheuch LIGNO auch eine Siloaustragung mit einer LKW-Beladeschnecke geliefert. Das bietet den Vorteil, dass das Material – sollte der Silo zu voll sein – jederzeit auch mit einem LKW abtransportiert werden kann.
Für Faustmann war es die erste Zusammenarbeit mit der Scheuch LIGNO GmbH aus Oberösterreich. „Wir sind 2016 zufällig bei der Nürnberger Messe am Stand von Scheuch LIGNO vorbeigekommen, haben unseren Plan vorgelegt und uns ein Angebot schicken lassen. Abgesehen von den üblichen Kleinigkeiten hat in der Zusammenarbeit dann alles sehr gut funktioniert. Es ist alles rund gelaufen, wir sind sehr zufrieden“, sagt Gerald Gremsl.
Die Möbelmanufaktur Faustmann mit Stammsitz in St. Johann in der Haide in der Steiermark beschäftigt rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Individualität, zeitlose Eleganz und besondere Qualität der Möbelstücke. Ziel ist es, die Kunden mit modernen Designs und inspirierenden Konzepten zu überraschen und zu begeistern. Hergestellt werden unter anderem Wohnmöbel und Küchenmöbel, Geschäftseinrichtungen, Möbel für Gastronomie und Hotellerie sowie Sonderanfertigungen.
Faustmann Möbelmanufaktur GmbH: www.faustmann-moebel.at
SEPAS-Plus – Geringer Energieverbrauch durch flexible Absaugung
Das Späne-Absaugsystem SEPAS-Plus steht für den Leistungsbereich ab 9.000 m³/h zur Verfügung und punktet mit einem hohen energietechnischen Wirkungsgrad. SEPAS-Plus erlaubt eine variable Anpassung der Absaugleistung an die schwankende Maschinenauslastung und ist damit besonders energieeffizient.
Patentiertes Aktivierungsluftsystem
Technisch kennzeichnet sich SEPAS-Plus durch ein Einrohrsystem mit patentierter Aktivierung für Staub und Späne. Das Aktivierungsluftsystem ermöglicht, dass die Mindestluftgeschwindigkeit im Hauptabsaugrohr bei niedriger Auslastung unterschritten werden kann.
Optimale Absaugwirkung
Die Ventilatoren des Absaugsystems sind am Filterkopf seitlich integriert und leicht zugänglich. An- und Abströmung sowie die Düsengeometrie wurden durch Strömungssimulationen mit CFD-Berechnungen optimiert und der Anlagenwiderstand reduziert.
Materialförderung
Hinsichtlich des Materialaustrags kann das Filterunterteil bis zu einer Absaugleistung von 200.000 Bm³/h als Bunker ausgeführt werden. Damit ist ein diskontinuierlicher Materialaustrag möglich und die Dauer der Materialförderung verkürzt sich wesentlich.
Hohe Flexibilität durch Adaption des Maschinenparks
Durch das flexible Einrohr-System mit den einzelnen angeschlossenen Maschinen lassen sich bei SEPAS-Plus Adaptionen des Maschinenparks einfach realisieren. Für Änderungen und Erweiterungen muss lediglich die kurze Rohrleitung von der absaugenden Maschine bis zum Hauptabsaugrohr geändert bzw. neu verlegt werden, ohne die Dimensionierung der Hauptleitung ändern zu müssen. Aufgrund der hohen Flexibilität des Einrohr-Systems kann mit dieser einfachen und schnellen Adaptierung die Produktivität des Betriebs gesteigert werden.
Energierückgewinnung
Zur optimalen Nutzung des Wärmerückgewinns der abgesaugten Luft sorgt eine automatische Mischregelung, die in Abhängigkeit mit der Außentemperatur die Rückluftmenge entsprechend dosiert, die strömungsoptimiert und zugarm in die Werkshalle zurückgeführt wird.
Mehr Komfort und Sicherheit
Gesteuert wird die Absauganlage über ein Touch-Panel. Mit diesem lassen sich Anpassungen an die jeweiligen Anforderungen vornehmen und eine optimale Absaugwirkung erreichen.
Hinsichtlich des Brand- und Explosionsschutzes ist das gesamte Programm für Entstaubungs- und Materialförderanlagen von der Erfassung an der Produktionsmaschine bis zur Einbringung in den Silo ATEX-zertifiziert. Somit besteht Rechtssicherheit für den Betreiber in Bezug auf die Risikobewertung sowie die Festlegung und Einschränkung von Sicherheitszonen im Rahmen des Explosionsschutzdokumentes. ATEX-Zertifizierung, H3- und GS-Zeichen gewährleisten Betriebssicherheit und eine hohe Verfügbarkeit des Absaugsystems.
Wesentliche Vorteile von SEPAS-Plus sind eine höhere Produktivität durch die Flexibilität der Absauganlage, die kostengünstige Produktion infolge des geringen Energieverbrauchs und die hohe Betriebssicherheit. Zudem können Einsparungen bei den Heizkosten erzielt werden, da nicht mehr als die tatsächlich benötigte Luftmenge abgesaugt wird.
SELAS-Plus – Das Absaugsystem für die Oberflächenbeschichtung
Durch vermehrte Sonder- und Einzelanfertigungen nimmt der Anteil der manuellen Beschichtung von Holz und Metall zu – sowohl im gewerblichen als auch im industriellen Bereich. Der beim Beschichten entstehende Overspray aus wasserlöslichem oder Lösemittel haltigem Lack muss im Interesse niedriger Arbeitsplatz- und Umweltbelastungen abgeschieden werden.
Durch die Reinhaltung der Produktionsräume von Farbnebeln wird eine Qualitätsverbesserung der Produkte durch gleichmäßige und staubfreie Oberflächen erzielt, der Materialfluss beschleunigt und somit eine Steigerung der Durchsatzleistung erreicht. Ebenso können Schadensereignisse wie zum Beispiel Explosionen durch Lösungsmitteldämpfe vermieden werden.
Als Lösung zur Reinhaltung der Produktionsräume bei der Oberflächenbeschichtung hat Scheuch LIGNO das SELAS-Plus-Absaugsystem im Programm, das auf einem ausgefeilten Baukastensystems basiert.
Individuelles Komplettprogramm
SELAS-Plus umfasst die komplette Absaugtechnik für die Oberflächenbeschichtungsbereiche Spritzen, Trocknen und Schleifen. Das Programm besticht durch hohe Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der Kunden und wird den steigenden Qualitätsansprüchen gerecht. Scheuch LIGNO ist in der Ausführung der Anlage flexibel und entwickelt gemeinsam mit den Kunden maßgeschneiderte Lösungen für optimale Produktivität.
Die hohe Oberflächen- und Produktqualität, energiesparende Betriebsweise, flexible und angenehme Arbeitsweise, einfache Bedienbarkeit und ein geringer Wartungsaufwand sind die Pluspunkte des Systems. Geringe Betriebskosten ergeben sich des Weiteren durch Wärmerückgewinnung, Umluftbetrieb beim Trocknen und den Einsatz effizienter Ventilatoren.
Das Baukastensystem von SELAS-Plus
Je nach Bedarf und Anlagenkonzept stehen für die verschiedenen Bereiche der Oberflächenbeschichtung innovative SELAS-Plus-Absauglösungen zur Verfügung.
Schleifen
Für das Schleifen bietet Scheuch mit der Boden- bzw. Wandabsaugung und den Schleiftischen in verschiedenen Abmessungen bzw. Ausstattungen drei verschiedene Lösungen. Die Bodenabsaugung mit extern aufgestelltem Filter und Zuluftdecke ist beispielsweise für größere Werkstücke bei hoher Auslastung und großen Staubmengen ideal.
Spritzen
Beim Spritzen kommt neben der Bodenabsaugung die Spritzstand-Absaugung zum Einsatz. Spritzstände werden vorwiegend bei kleineren Lackverarbeitungsmengen, sporadisch anfallenden Lackierarbeiten oder bei geringem Overspray-Anteil zur Abscheidung der Feststoffe eingesetzt.
Trocknen
Bei höheren Qualitätsansprüchen aber auch durch die zunehmende Verwendung von Wasserlacken ist das Trocknen in einem separaten Raum erforderlich. Temperatur, Luftmenge, Umluftanteil und Betriebsmodus können präzise an die Eigenschaften des Lackes angepasst werden. Neben dem Trocknen in separaten Trockenräumen ist es mit dem SELAS-Plus-System möglich, im Spritzraum eine Zone zum Trocknen einzurichten. Ein Teil der Zu- bzw. Abluft wird während des Lackierens zum Abdunsten der frisch lackierten Teile im Abstellbereich eingesetzt. Die Luftmenge und Nachlaufzeit lassen sich dabei variabel festlegen.
Bodenabsaugung
Bei der Bodenabsaugung kann der Arbeitsbereich voll genutzt und die beste Oberflächenqualität erreicht werden. Der Grund dafür ist die gleichmäßige, vertikale Absaugung über die in der gesamten Bodenfläche verteilten Absaugkanäle. Eine flexible Oberflächenbehandlung verschiedener Werkstücke ist damit von allen Seiten möglich. Die direkt über den Absaugflächen angeordnete Zuluftfilterdecke stellt zudem eine optimale Luftführung und ein angenehmes Betriebsklima sicher.
Lacklager
Spezielle Lufttechnikausführungen für das Lacklager (inklusive Auffangtassen, Abluftventilatoren, Absaugrohre und Zuluftöffnungen) ergänzen das SELAS-Plus-Programm.