Scheuch LIGNO in das Klimabündnis Österreich aufgenommen
Bei der Scheuch LIGNO GmbH wird der Umweltschutz groß geschrieben. Das besondere Engagement des innovativen Lufttechnik-Spezialisten für den Schutz der Umwelt wurde am 13. Oktober in Linz honoriert und bestätigt – mit der Aufnahme in das Klimabündnis Österreich.
Mehrnbach, 17. Oktober 2018. Klima und Umwelt sind für das Familienunternehmen Scheuch seit jeher ein wichtiges Thema. Die Lufttechnik-Lösungen von Scheuch sorgen nicht nur dafür, dass Unternehmen weltweit mit bestmöglicher Qualität produzieren können, sondern auch für eine reine Luft für nachkommende Generationen. Am eigenen Standort von Scheuch LIGNO in Mehrnbach in Oberösterreich hat nachhaltiges und klimafreundliches Arbeiten ebenfalls höchste Priorität.
„Wir haben beim Neubau unseres Firmengebäudes 2016 in Mehrnbach besonders darauf geachtet, alles umweltfreundlich zu planen und zu bauen. Unser Betrieb ist zum Beispiel an die Nahwärme Mehrnbach angeschlossen, wodurch sehr viel CO² eingespart wird. Wir haben in allen Gebäuden energiesparende LED-Beleuchtung eingerichtet. Und auch in unserer Produktion legen wir höchsten Wert darauf, möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Es freut mich sehr, dass diese Anstrengungen für eine positive Klimabilanz, die natürlich auch mit höheren Kosten verbunden sind, mit der Aufnahme in das Klimabündnis Österreich gewürdigt worden sind“, betont Ing. Alois Burgstaller, Geschäftsführer von Scheuch LIGNO.
Klimabündnis – globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas
Die steigenden Treibhausgasemissionen, die Abholzung der Regenwälder und der damit verursachte Klimawandel haben Auswirkungen auf die ganze Erde. Klimaschutz erfordert lokale Initiativen und globale Zusammenschlüsse. Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. Es wurde 1990 in Frankfurt gegründet und verbindet mittlerweile über 1.700 Gemeinden & Städte in 26 europäischen Staaten mit indigenen Völkern Südamerikas. Im Rahmen dieser Partnerschaft unterstützt das Klimabündnis Österreich seit 1993 indigene Völker am Oberen Rio Negro, im äußersten Nordwesten Brasiliens.
Das Klimabündnis Österreich ist mit acht Regionalstellen (Wien/Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg) in jedem Bundesland aktiv. Dem Klimabündnis können sich Bundesländer, Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen anschließen.